Symbolbilder des Holocaust : Fotografien der Vernichtung im sozialen Gedächtnis
Die Erinnerungskultur an den Holocaust befindet sich im Umbruch. Nur noch wenige Überlebende können von ihren Erfahrungen berichten und schon heute ist das kollektive Gedächtnis im hohen Masse medial vermittelt. Im Zuge dieses Wandels nehmen Bilder an gesellschaftlicher Bedeutung weiter zu. Doch obwohl die gedächtnisbildende Macht von Bildern ausser Frage steht, ist über ihre soziale Wirkung bislang kaum etwas bekannt. In seiner Studie untersucht Sebastian Schönemann die Formen medialen Erinnerns empirisch: Wie erinnern wir uns an den Holocaust über Bilder und wie prägen sie das soziale Gedächtnis? Anhand vergleichender Fallanalysen werden dabei nicht nur die Wirkungsweisen der Symbolbilder, sondern auch ihr sozialer Sinn aufgezeigt. -- Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Koblenz-Landau, 2018. 324 pages : illustrations (some color) ; 22 cm
- Schönemann, Sebastian, 1981-
- NIOD Bibliotheek
- Text
- on1160568889
- Holocaust, Jewish (1939-1945)--Pictorial works.
- Photographs as information resources.
- Photography in historiography.
- Photographs--Social aspects.
- Holocaust, Jewish (1939-1945)
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer