Reichspressechef der NSDAP
Geschichte des Bestandsbildners 1931 wurde bei der Reichsleitung der NSDAP eine eigene Pressestelle unter Leitung des Reichspressechefs Otto Dietrich eingerichtet. Nach der Gleichschaltung der Presse oblagen dem Reichspressechef als Staatssekretär im Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda Presselenkung und -kontrolle. Ab Juli 1933 setzte er diese in tägliche Presseanweisungen um. Geschichte des Bestandsbildners 1959 gelangten größeren Abgaben deutschen Schriftgutes, die mehrere Provenienzen enthielten, vom Federal Records Center Alexandria/ USA an das Bundesarchiv Koblenz. Im Zuge der Auflösung des NS-Mischbestandes wurde der Bestand NS 42 Reichspressechef der NSDAP/ Reichspressestelle im Jahr 1969 gebildet und verzeichnet. Archivische Bearbeitung Für die Online-Fassung wurden Verzeichnungen nur geringfügig geändert. Die vier Akten des ehemaligen Potsdamer Bestandes 62 Re 6 Reichspressechef wurden dem Bestand zugefügt. Zitierweise BArch NS 42/... Bestandsbeschreibung Der Bestand enthält v. a. Unterlagen des Amtes Auslandspresse, insbesondere über die Verbreitung von Informationsmaterial in England, Japan und den USA. Hervorzuheben sind ferner vertrauliche Informations- und Presseberichte, Protokolle von Auslandspressekonferenzen, Sammlungen verschiedener Presse- und Informationsmaterialien sowie Karteien von ausländischen Korrespondenten und Journalisten (z.T. mit politischen Beurteilungsvermerken). Erschliessungszustand Online-Findbuch (2005). Zitierweise BArch NS 42/...
- EHRI
- Archief
- de-002429-ns_42
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer