Stammlager Sosnowitz
Bestandsbeschreibung Wachpersonal und Vollstreckungspläne 1940-1943 (3), Häftlingsnachweise und Belegungs‧bücher 1941-1945 (13), Lebensmittelverwaltung 1940-1945 (2), Häftlingskartei 1945 (37) Zitierweise BArch R 137-V/... Geschichte des Bestandsbildners Nach einem "vorläufigen Vollstreckungsplan für die angegliederten Gebiete des Bezirks Breslau" des Generalstaatsanwalts in Breslau war das Gefängnis Sosnowitz im "vorläufigen Landgerichts‧bezirk Beuthen - Kattowitz" Anfang 1940 Vollzugsanstalt für voll‧jährige Vorbestrafte mit Gefängnisstrafen bis zu 9 Monaten; eine Anschlußverfügung hob die Einschränkung auf den Personenkreis Vorbestrafter noch im Frühjahr 1940 auf. Der Charakter der Anstalt wandelte sich mit der Polenvollzugs‧ordnung, die den Vollzug von Freiheitsstrafen gegen Verurteilte, die dem Polenstrafrecht unterstanden, in Stammlagern der Justizverwaltung vorschrieb. Freiheitsstrafen waren nach der o. a. Verordnung Straflager von 3 Monaten bis zu 10 Jahren. Bei schweren Fällen konnte auf verschärftes Straflager von 2 bis zu 15 Jahren erkannt werden. Nicht beitreibbare Geldstrafen wurden mit Straf‧lager von einer Woche bis zu einem Jahr geahndet. Das Gefängnis Sosnowitz wurde nunmehr zum Straflager. Das Lager gliederte sich nach einem - vermutlich bis Kriegsende fortgeschriebenen - Vollstreckungsplan für den Oberlandesge‧richtsbezirk Kattowitz in ein - Stammlager für Männer für den Zuständigkeitsbereich des Landgerichtsbezirks Beuthen - Kattowitz - Stammlager für Frauen für den Zuständigkeitsbereich der Landgerichtsbezirke Gleiwitz, Neiße und Oppeln. Als "Nebenstellen" des Stammlagers fungierten das Gerichtsgefängnis in Warthenau und das Strafgefängnis in Bendsburg. Arbeits- und Außenkommandos des Stammlagers bestanden in Jaworzno (Grube und Kraft‧werk) und in Grodziec (Gutsverwaltung) sowie - zumindest zeitweise - bei einzelnen Firmen. Die Leitung der Anstalten hatte "Der Vorstand des Männer- und Frauen-Stammlagers in Sosnowitz, des Strafgefängnisses in Bendsburg und des Gerichtsgefängnisses in Warthenau". Die Belegstärke hat die Zahl von mehreren hundert, im Tagesdurchschnitt wohl nie mehr als maximal 800 Gefangenen, offenbar nicht überschritten. Letzte Eintragungen über Häftlingszahlen lassen vermuten, daß das Lager am oder um den 22.1.1945 aufgegeben worden ist. Daß insbesondere die Häftlingskartei nicht an Ort und Stelle zurückblieb, läßt darauf schließen, daß die Gefangenen im Zuge der Räumung der im östlichen Reichsgebiet gelegenen Haftanstalten evakuiert worden sind.
- EHRI
- Archief
- de-002429-r_137_v
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer