Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Reichsministerium des Innern

Geschichte des Bestandsbildners Das Reichsamt des Innern ging 1879 aus dem Reichskanzleramt hervor und bearbeitete alle inneren Angelegenheiten des Reiches, soweit diese nicht in die Zuständigkeit anderer oberster Reichsbehörden fielen. Der Staatssekretär des Innern war Mitglied des Preußischen Staatsrates und Stellvertreter des Reichskanzlers. Durch die Berufung eines Stellvertreters des Reichskanzlers im Jahre 1917 (vgl. Bestand R 703) wurde diese Funktion von der des Staatssekretärs des Innern getrennt. Aus der Wahrnehmung der Aufgaben der allgemeinen inneren Verwaltung des Reiches durch das Reichsamt bzw. Reichsministerium des Innern ergab sich die geschäftsmäßige Betreuung von Bundesrat und Reichstag sowie der Reichstagswahlen und der allgemeinen Angelegenheiten der Reichsbehörden. Vor dem ersten Weltkrieg gliederte sich das Reichsamt in vier Abteilungen: IVerfassungsangelegenheiten, Staatsangehörigkeitssachen, Armenwesen, allgemeine Polizeiangelegenheiten, wissenschaftliche und künstlerische Angelegenheiten, Wohnungsfürsorge, Bauverwaltung. IIFürsorge für die arbeitenden Klassen, Sozialpolitik, gewerbliche Angelegenheiten einschließlich Versicherungs- und Bankwesen. III bzw. III ASchiffahrt, Auswanderungswesen, gewerblicher Rechtsschutz, Maß- und Gerichtswesen, Medizinal- und Veterinärwesen. IV bzw. III BHandelspolitik, wirtschaftliche Fragen, Industrie, Landwirtschaft, Zoll- und Steuerwesen, Statistik, Bank- und Börsenwesen. Ab August 1914 oblagen dem Reichsamt des Innern Aufgaben der zentralen Lenkung der Kriegswirtschaft, die während des Krieges zum Teil ausgegliedert und neu geschaffenen Behörden übertragen wurden: 1916 dem Kriegsernährungsamt (vgl. Bestand R 3601), 1917 dem Reichswirtschaftsamt (vgl. Bestand R 3101) und 1918 dem Reichsarbeitsamt (vgl. Bestand R 3901). 1919 wurde das Reichsamt des Innern in Reichsministerium des Innern umbenannt. Zu Beginn der Weimarer Republik hatte das Reichsministerium des Innern folgende Abteilungen: IPolitik und Verfassung IIVolksgesundheit, Staatsangehörigkeit, Fremdenwesen und Verkehrspolizei IIIBildung und Schule IVBesetzte rheinische Gebiete VBeamtenfragen und Angelegenheiten der Grenz- und Wanderdeutschen VIKriegsabwicklung, Militärangelegenheiten und Tumultschäden VIIÖffentliche Ordnung und Sicherheit. Der 1921 entstandene Geschäftsbereich der Abteilung IV für die besetzten rheinischen Gebiete wurde bereits 1923 ausgegliedert. Er bildete in Verbindung mit der Rheinlandabteilung des Reichsschatzministeriums (vgl. Bestand R 2201) und dem im August 1923 eingegliederten Kommissar des Reichskanzlers für die Ruhrabwehr (vgl. Bestand R 708) des Reichsministerium für die besetzten Gebiete (vgl. Bestand R 1601), dessen Restaufgaben seit 1930 im wesentlichen vom Reichsministerium des Innern wahrgenommen wurden. Für einzelne Sonderaufgaben wurden während der Weimarer Republik Reichskommissariate gebildet. So war der Leiter der Abteilung II Öffentliche Ordnung und Sicherheit, Wilhelm Kuenzner, seit Mai 1920 in Personalunion als "Reichskommissar für die Überwachung der öffentlichen Ordnung" (vgl. Bestand R 1507) tätig. Während das Reichsministerium des Innern bis 1933 in der Hauptsache auf die Gesetzgebung beschränkt war und sich zur Durchführung anderer Aufgaben auf Landesbehörden stützen mußte, entwickelte es sich ab 1934 zum Exekutivorgan und zur Verwaltungsspitze der allgemeinen inneren Verwaltung im gesamten Reichsgebiet. Seit der damals erfolgten Vereinigung mit dem Preußischen Ministerium des Innern führte es die Bezeichnung "Reichs- und Preußisches Ministerium des Innern" und war vorgesetzte Behörde der zu nachgeordneten Stellen herabgestuften Innenministerien der übrigen Länder. Der 1933 ernannte Reichsminister Frick bediente sich eines Büros und einer Adjutantur, die keine speziellen Abgrenzungen der Verwaltungsaufgaben kannten, sondern eng mit den Abteilungen des Ministeriums zusammenarbeiteten. Ständiger Vertreter des Ministers war der Leitende Staatssekretär Hans Pfundtner, der für die einheitliche Führung der Geschäfte des Ministeriums zu sorgen hatte; dies kam u.a. durch die unmittelbare Unterstellung der Zentralabteilung zum Ausdruck. Außerdem fielen die Abteilungen I, II, V, VI und VIII in seine Zuständigkeit. Die Kompetenz für das Kultur- und Bildungswesen ging in den Jahren 1933 bis 1935 auf folgende neue Oberste Reichsbehörden über: 1933 Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (vgl. Bestand 55), 1934 Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung (vgl. Bestand R 4901) sowie 1935 Reichsministerium für die kirchlichen Angelegenheiten (vgl. Bestand R 5101). Die Kommunalabteilung des Reichsministeriums des Innern (V, ab 1943 IV) war 1934 bei der Vereinigung des Reichs- mit dem Preußischen Ministerium des Innern aus der Kommunalabteilung des Preußischen Ministeriums des Innern und der Unterabteilung I B (Verfassung und Verwaltung) des Reichsministeriums des Innern hervorgegangen. Die Deutsche Gemeindeordnung vom 30.1.1935 übertrug die bis dahin von den Ländern wahrgenommene Kommunalaufsicht dem Reich; damit wurde das Reichsministerium des Innern zur obersten Aufsichtsbehörde. Die Aufgaben der Kommunalabteilung bezogen sich sowohl auf die Verwaltungsangelegenheiten der Städte und Gemeinden als auch auf allgemeine Angelegenheiten der Kreis- und Provinzialverwaltungen. Von 1934 bis 1943 war der Reichsarbeitsdienst (vgl. Bestand R 77) dem Reichsministerium des Innern angegliedert. Auf dem Gebiet der Wohlfahrtspflege erfolgte 1935 eine Abgrenzung zwischen dem Reichsarbeitsministerium (vgl. Bestand R 3901) und dem Reichsministerium des Innern. Dieses erhielt die Zuständigkeit im Bereich der allgemeinen Angelegenheiten der freien Wohlfahrt, der Fürsorge für Hilfsbedürftige und der allgemeinen öffentlichen Fürsorge. Ebenfalls 1935 wurde die Veterinärverwaltung aus dem Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft (vgl. Bestand R 3601) übernommen und bildete später die Abteilung III des Reichsministeriums des Innern. Bis 1936 war das Ministerium, sieht man von der Zentralabteilung und vom Reichsarbeitsdienst ab, in folgende Fachabteilungen gegliedert: IVerfassung und Gesetzgebung IIPersonalabteilung mit Untergruppe Beamtentum IIIPolizei IVVolksgesundheit VKommunalverwaltung VIDeutschtum, Leibesübungen, Kirche und Vermessungswesen. Seit 1933/34 waren die Polizeirechte der Länder schrittweise auf das Reich übertragen worden; diese Entwicklung fand am 17.6.1936 ihren Abschluß, als Heinrich Himmler "Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern" wurde. Formal Frick unterstellt war er praktisch in Polizeiangelegenheiten völlig unabhängig. 1937 verlor die Abteilung VI die Zuständigkeit für Sport; unter dem Reichssportführer wurde eine Abteilung VIII Sport und Leibesübungen geschaffen. Nach § 16 des Gesetzes über die Gewährung von Entschädigungen bei der Erziehung oder dem Übergang von Vermögen vom 9.12.1937, das auf die Gesetze über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26.5.1933 und die Einziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14.7.1933 Bezug nahm, wurde dem Reichsministerium des Innern eine Reichsfeststellungsbehörde angegliedert. Der Reichsgesundheitsführer der NSDAP Dr. Leonardo Conti wurde 1939 zum Staatssekretär ernannt und war für die inzwischen eine eigene Abteilung III bildende Veterinärverwaltung sowie die Abteilung IV (Gesundheitswesen und Volkspflege) zuständig. Die Vollmachten des Reichsministeriums des Innern wurde 1939 durch die Ernennung Fricks zum Generalbevollmächtigten für die Reichsverwaltung erweitert. Ebenfalls 1939 gingen die Kompetenzen des Bundesamtes für das Heimatwesen (vgl. Bestand R 1502) auf das Reichsministerium des Innern über. Mit der Ernennung Himmlers zum Reichsminister des Innern ergaben sich 1943 umfangreiche Änderungen. So löste man die Abteilung VI (Deutschtum und Vermessungswesen) auf. Deren Aufgaben im Bereich des "Deutschtums" übernahmen der Chef der Sicherheitspolizei und das SD (vgl. Bestand R 58), das Rasse- und Siedlungshauptamt der SS (vgl. Bestand NS 2), der Reichskommissar für die Festigung deutschen Volkstums (vgl. Bestand R 49) und das Hauptamt Volksdeutsche Mittelstelle (vgl. Bestand R 59). Gleichzeitig wurden der Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei und der Reichsarbeitsführer auch formal vom Reichsministerium des Innern unabhängig. Der letzte erhaltene Geschäftsverteilungsplan vom 15.1.1945 weist unter Minister Himmler und Staatssekretär Wilhelm Stuckart neben der Zentralabteilung folgende Gliederung der Fachabteilungen auf: IUnterabteilung I A (Verfassung, Verwaltung, Gesetzgebung), I R (Staatsangehörigkeit, Personenstandswesen, kulturelle Angelegenheiten), I Arch (Archiv- und Schriftgutwesen) sowie I Verm (Vermessungswesen). IIZivile Reichsverteidigung: Unterabteilung II RV (Reichsverteidigung und Bevölkerungsschutz), II W (Wehrrecht und Kriegsleistungen), II S (Kriegs- und Volkstumsschäden). IIIPersonalien- und Beamtentum: Unterabteilung III A (personelle Angelegenheiten, Hauspersonalien, Personalien der politischen Beamten), III B (Personalien der Angestellten und Arbeiter), III C (Beamtentum, allgemeine Angelegenheiten der Angestellten und Arbeiter des öffentlichen Dienstes), Gruppe Versorgungswesen. IVKommunalabteilung: Unterabteilung I (Verfassung und Aufgaben der Gemeinden und Gemeindeverbände), II Personalangelegenheiten der Gemeinden und Gemeindeverbände), III (gemeindliche Finanzen- und Wirtschaftsangelegenheiten). SpSport und Leibesübungen Staatssekretariat für das Gesundheitswesen: Abteilungen A (Gesundheitssicherung), B (Gesundheitspflege), C (Veterinärwesen) Geschichte des Bestandsbildners Bestandsgeschichte Umfangreiches Schriftgut des Reichsministeriums des Innern, insbesondere aus den jüngeren Registraturgeschichten, aber auch aus dem Reichsarchiv ist durch Kriegsereignisse vernichtet worden. Das aus der Funktion des Staatssekretärs des Reichsamtes des Innern als Mitglied des Preußischen Staatsministeriums bis 1918 stammende Archivgut befindet sich in der Gruppe Staatsministerialsachen des Bestandes. Es gehört zu dem die Überlieferung bis 1927 umfassenden Teilbestand, der seit den 20er Jahren nahezu vollständig an das Reichsarchiv abgegeben wurde und nach dem Zweiten Weltkrieg ebenso in das Deutsche Zentralarchiv, das nachmalige Zentrale Staatsarchiv der DDR, in Potsdam gelangte, wie ein Teil der danach angelegten und bereits vor Kriegsende an das Reichsarchiv abgegebenen Akten. Sie bildeten dort den Bestand 15.01. Umfangreiche Teile der noch in den Registraturen des Reichsministeriums des Innern befindlichen Akten und sonstigen Unterlagen wurden während des Krieges vor allem nach Schönbeck/Elbe, aber auch nach Garmisch-Partenkirchen ausgelagert. Die Masse des von den westlichen Alliierten beschlagnahmten Schriftguts gelangte über das Ministerial Collecting Center bei Hessisch-Lichtenau, die US-amerikanischen Document Center in Berlin und Darmstadt sowie das Bundesministerium des Innern bereits 1953/54 in das Bundesarchiv nach Koblenz. Die Unterlagen wurden dort als Bestand R 18 archiviert. Ein Teil der in Berlin verbliebenen Akten wurde 1945 unter z.T. schwierigen Verhältnissen von Archivaren des ehem. Geheimen Staatsarchivs geborgen, in den Westteil der Stadt geschafft und im damals so bezeichneten Hauptarchiv in Berlin-Dahlem sichergestellt. Sie bildeten dort den Bestand Rep. 320, stammten im wesentlichen aus den Registraturen des Büros des Ministers, der Adjutantur des Ministers und des Büros des Staatssekretärs (Pfundtner) und enthielten nur wenige zusammenhängende Akten aus den Abteilungsregistraturen, sieht man von Einzelfallserien zur Staatsangehörigkeit und zum Personenstandswesen ab. Diese Unterlagen wurden 1969 vom Bundesarchiv in Koblenz in den Bestand R 18 übernommen. Die nach Schönebeck/Elbe ausgelagerten Materialien waren inwischen in das damalige Zentrale Staatsarchiv der DDR in Potsdam gelangt und dem dortigen Bestand 15.01 zugeordnet worden. Im Zuge der Vereinigung der beiden deutschen Staaten am 3. Oktober 1990 wurde das Zentrale Staatsarchiv der DDR als Abteilungen Potsdam in das Bundesarchiv übernommen. Bislang getrennte und geteilte Archivalienbestände konnten nun wieder zusammengeführt werden, darunter auch die beiden bisherigen Potsdamer und Koblenzer Teilbestände des Reichsministeriums des Innern, 15.01 und R 18, im Bundesarchiv-Bestand R 1501. Archivische Bewertung und Bearbeitung Koblenzer Teil (R 18): Die archivische Erschließung der bereits Mitte der fünfziger Jahre in das Bundesarchiv in Koblenz gelangten Überlieferungsteile (ehem. Bestand R 18) wurde früh begonnen und hat im wahrsten Sinne des Wortes Generationen von Archivarinnen und Archivaren des Bundesarchivs beschäftigt. Die Verzeichnung richtete sich nach den jeweils im Bundesarchiv gültigen Verzeichnungsgrundsätzen, zuletzt nach den am 15. Januar 1963 in Kraft getretenen "Richtlinien für die Titelaufnahme von modernen Akten" (Anweisungen für die archivarische Tätigkeit Nr. 29). Diese bildeten auch die Grundlage für die vor der Herstellung der Findbücher notwendige Schlußredaktion der Titelaufnahmen, bei der eine Angleichung der nach abweichenden Erschließungsgrundsätzen erfolgten Titelbildungen angestrebt wurde. Gleiches gilt für die erst 1969 aus dem Geheimen Staatsarchiv in Berlin-Dahlem in das Bundesarchiv nach Koblenz überführtenArchivalien, für die ein vorläufiges Repertorium des Geheimen Staatsarchivs aus dem Jahre 1961 existierte. Sie sind äußerlich an den Archivnummern ab R 18/5001 erkennbar. Die aus den Abteilungsregistraturen stammenden Akten - im wesentlichen Unterlage der Zentralabteilung, der Abteilung I (Verfassung und Gesetzgebung), dabei vor allem Staatsangehörigkeits- und Personenstandsachen, sowie aus der Abteilung III (zuvor II) (Personalien und Beamtentum) - wurden erschließungsmäßig den entsprechenden Überlieferungsteilen des (Alt-) Koblenzer Bestandes angeglichen und diesen "auf dem Papier" auch klassifikationsmäßig zugeordnet. Hingegen blieben die ausschließlich aus Archivalien aus dem Dahlemer Teil bestehenden Überlieferungen des Ministerbüros, der Adjutantur des Ministers sowie des Büros des Staatssekretärs Pfundtner als eigenständige Klassifikationsabschnitte (A, B und C) bestehen; die vorläufige Verzeichnung des Geheimen Staatsarchivs jedoch den im Bundesarchiv geltenden Erschließungsrichtlinien angepaßt. Die verhältnismäßig zahlreich überlieferten Handakten von Bediensteten des Reichsministeriums des Innern sind - mit Ausnahme der Handakten des Ministers, der Adjutanten des Ministers sowie der Staatssekretäre Pfundtner und Stuckart - nach Möglichkeit den entsprechenden Registraturvorgängen zugeordnet worden. Sie bleiben jedoch durch entsprechende Eintragung in der Aktenzeichen-Spalte als Handakten erkenntlich. Soweit der Bestand aus anderen Archiven oder sonstigen Verwaltungsstellen ergänzt werden konnte - auch in Form von Reproduktionen - , ist die als "Bemerkung" durchweg ersichtlich gemacht. Aktenzeichen wurden - soweit erkennbar - nach Möglichkeit aufgenommen, insbesondere wenn sie ganze Vorgänge oder sogar Registraturteile kennzeichnen. Dabei wurde in der Regel das zuletzt im Vorgang erkennbare Aktenzeichen berücksichtigt, auch wenn dies mit der entsprechenden Aktenplanposition im zuletzt gültigen Aktenplan nicht immer übereinstimmt. Traten innerhalb der Laufzeit eines Vorgangs Änderungen des Aktenplans bzw. des Aktenzeichens ein, so sind häufig auch die bis dahin gültigen Aktenzeichen erfasst, insbesondere wenn der Vorgang hauptsächlich oder in einem größeren Zeitabschnitt unter diesem Aktenzeichen lief. Bei Sammelvorgängen, insbesondere bei Sammlungen von Anordnungen, Verfügungen, Rundschreiben u. dgl., aber auch bei der Mehrzahl der Handakten wurde zumeist darauf verzichtet, die auftretenden Aktenzeichen zu erfassen. Mitunter ist jedoch das vorherrschende Aktenzeichen aufgeführt. Bei Handakten über bestimmte Sachbetreffe erscheint das Aktenzeichen des entsprechenden Registraturvorganges ggf. in eckigen Klammern. Gleiches gilt für aus dem Vorgangsinhalt und nach dem Aktenplan "erschlossene" Aktenzeichen. In den Registraturen des Reichsministeriums des Innern angelegte Bandserien wurden nach Möglichkeit beibehalten, fehlende Bände in der Regel als solche gekennzeichnet. Falls der geringe Aktenzuwachs oder das Kriegsende die Anlage eines zweiten Bandes entbehrlich machte, ist der einzige entstandene Band allerdings nicht eigens als "Band 1" aufgeführt, obwohl dies der erkennbaren Aktendeckelbeschriftung der Registratur entsprochen hätte. Wo es zweckmäßig erschien, insbesondere bei größeren gleichförmigen Überlieferungen vor allem in den Bereichen Staatsangehörigkeitswesen und Personalunterlagen, wurden Serien auch archivisch gebildet. Auch dort, wo der Unterschied zwischen registraturmäßig entstandenen und archivisch gebildeten Aktenserien nicht ohne weiteres erkennbar ist, wird die Benutzung der Archivalien deswegen keineswegs erschwert. Die Laufzeiten der Archivalieneinheiten richten sich durchweg nach dem aktenmäßig zuerst und zuletzt feststellbaren Datum. Abweichungen von dieser Regel, z.B. wenn sich die Zeitangaben auf den Zeitpunkt von Antragstellungen beziehen, von dem die tatsächliche Laufzeit der Akten dann abweicht, sind kenntlich gemacht. Nur da, wo es wichtig und zweckmäßig erschien, werden auch Monats- und Tagesangaben gemacht. Laufzeiten von aus dem sonstigen Zeitrahmen fallenden Anlagen oder sonstiger Schriftstücke, die offensichtliche zeitliche "Ausreißer" sind, werden in Klammern aufgeführt. Offensichtliche Fremdprovenienzen sowie isolierte Schriftstücke fremder Aussteller wurden den Beständen der jeweiligen Provenienzstelle zugeordnet. Dies gilt insbesondere für Geschäftsverteilungs- und Organisationspläne, die z.T. auch in die entsprechenden Sammlungen archivalischer Hilfsmittel (AHM) des Bundesarchivs gegeben wurden, während sich die amtlichen Druckschriften sowohl des Reichsministeriums des Innern als auch anderer Ministerien, Behörden und Dienststellen heute in den Sammlungen der Amtlichen Druckschriften (ADS) befinden. Die von Reichsinnenminister Frick in dessen Eigenschaft als Fraktionsführer für Reichstagsfraktion der NSDAP geführten Akten (bisher R 18/5033-5046, 5186, 5351-5354, 5357, 5360), sowie entsprechende Handakten des Franktionsgeschäftsführers Fabricius (bisher R 18/6012-6023) bilden jetzt den Hauptteil des Bestandes NS 46 (NS-Reichstagsfraktion), während Unterlagen der 1936 gebildeten Polizeiabteilungen in die einschlägigen Bestände R 19 (Hauptamt Ordnungspolizei) und in kleineren Mengen auch R 58 (Reichssicherheitshauptamt) überführt wurden. Mit Kassationen war man - abgesehen von Doppelstücken - vergleichsweise zurückhaltend. An das bisweilen auch politische Dimensionen berührende Problem der Vernichtung von Akten bedeutsamer Behörden und Dienststellen des NS-Regimes, auch wenn archivfachliche Gründe eine Kassation nahelegen, sei in diesem Zusammenhang erinnert.3 An zusammenhängenden Komplexen wurden lediglich offensichtlich historisch unbedeutende Teile der Privatkorrespondenz des Staatssekretärs Pfundtner kassiert. Die bereits vorgesehene Kassation von großen Teilen der Einzelfallserien im Bereich des Personenstands- und Staatsangehörigkeitswesens wurde nicht realisiert, da die Unterlagen noch ständig für nach wie vor eingehende Verwaltungsanfragen zur Staats- und Volkszugehörigkeit von Aus- und Übersiedlern bereit zu halten sind. Diese sowie auch personenbezogene Unterlagen aus anderer Abteilungen, insbesondere der Personal- und Kommunalabteilung, sind für Verwaltungszwecke des Bundesverwaltungsamts in Köln ausgewertet und in den dortigen Nachweissystemen erfasst worden. Grundlage für die Klassifikation des Koblenzer Teilbestandes des Reichsministers des Innern ist der Kriegs- und Geschäftsverteilungsplan vom 15. Januar 1945 (siehe R 1501/19). Vorher gültige Zuständigkeiten bzw. frühere Bezeichnungen der zuständigen Abteilungen oder sonstigen Organisationseinheiten sind anhand der häufig ebenfalls aufgeführten alten Aktenzeichen bzw. Geschäftszeichen sowie sowie aufgrund der vergleichsweise dicht überlieferten Geschäftsverteilungspläne und Organisationsunterlagen (siehe Abschnitt D.2.1 des Findbuchs) feststellbar. Innerhalb der einzelnen Abteilungen bzw. der in den einzelnen Abteilungen und Unterabteilungen bestehenden Registraturen sind die Akten nach Möglichkeit nach ggf. vorhandenen Aktenplänen gegliedert. Im Idealfall ist demnach das Schriftgut der verschiedenen Registraturen nach der Ordnung des Aktenplans, also in aufsteigender Nummernfolge der Aktenplanpositionen aufgeführt. Aufgrund der Lückenhaftigkeit, die auch für diese Überlieferung einer zentralen Provenienzstelle auf Reichsebene nachzuweisen ist, kommen freilich nur wenige zusammenhängende Schriftgutkomplexe diesem Idealfall nahe: Überlieferungsteile der Zentralabteilung (Findbuch-Abschnitt D.2), der Unterabteilung Vermessungswesen (I Verm in Abteilung I - Findbuch Abschnitt D.3.4) der Abteilung Zivile Reichsverteidigung (Abteilung II - Findbuch-Abschnitt D.4) sowie durchweg die erhalten gebliebenen Akten der Kommunalabteilung (Abteilung IV - Findbuch-Abschnitt D.6) und einige Bereiche des Staatssekretariats für das Gesundheitswesen. Bei unzusammenhängenden Vorgängen, Vorgangsteilen und Schriftgutsplittern mußte - zumal wenn zugehörige Aktenpläne nicht überliefert sind - eine bisweilen gänzlich freihändige Zuordnung und Klassifikation aufgrund der vermuteten Kompetenzen versucht werden. Trotz aller Bemühungen um eine an dem "organischen" Entstehungsprozess der Überlieferung orientierte Klassifikation und trotz besten Willens und Fachwissens ließen sich Fehlzuordnungen und willkürlich erscheinende Klassifikationslösungen sicherlich nicht immer vermeiden. Für diese Fälle ist auf die Hilfe der Indices zu hoffen bzw. auf die Erfahrung zu verweisen, daß dem Benutzer sicherlich mit einem vorliegenden Findbuch, das Klassifikationsanforderungen nur zu 80 % erfüllt, mehr gedient ist, als mit einer auf zerfallende Karteien gestützten Erschließung, die deswegen auf Jahrzehnte hin nicht zum Abschluß kommt, weil die 100%igen Klassifikationsansprüche des bearbeitenden Archivars nicht zu befriedigen sind. Bestandsbeschreibung Teil 1 (vormals: ZStA, 15.01) 1815-1945: Überlieferung bis 1926/27: Aktienwesen 1880-1920 (170), Arbeiterversicherung 1869-1918 (1.224), Armenwesen 1846/1872-1930 (170), Ausstellungssachen 1891-1920 (5), Auswanderungswesen 1868-1930 (456), Bankwesen 1869-1918 (261), Beamtensachen 1867-1929 (621), besetzte Ge‧biete 1914-1930 (175), Beziehungen zum Ausland 1867-1920 (2.598), Börsenwesen 1875-1917 (87), Bundesrat 1900-1901 (1), Chemisch-Technische Reichsanstalt 1902-1929 (20), Disziplinarsachen 1872-1926 (123), Frieden 1915-1930 (389), Geheimsachen 1880-1921 (43), Gewerbewesen 1857-1928 (1.092), Handel und Verkehr 1868-1919 (885), Heimatwe‧sen 1867-1931 (364), Justizwesen 1869-1925 (203), Konsulatswesen 1868-1918 (302), Kriegsschäden 1914-1926 (140), Kultur, Kunst und Wissenschaft 1876-1927 (60), Landwirt‧schaft 1913-1916 (30), Marine und Schifffahrt 1869-1917 (8), Maße und Gewichte 1868-1927 (76), Medizinalpolizei 1868-1933 (2.923), Militaria 1867-1926/29 (1.118), Ministerbüro 1920-1933 (49), Münzwesen 1879-1919 (15), Fysikalisch-Technische Reichsanstalt 1881-1926 (58), Politik 1918-1930 (386), politische Parteien 1878-1926 (65), Polizeiwesen 1867-1929 (582), Postwesen 1867-1917 (18), Presse- und Nachrichtenwesen 1869-1927 (64), Reichsamt/Reichsministerium des Innern 1867-1928 (140), Reichsentschädigungskommis‧sion 1915-1919 (7), Reichstag 1867-1933 (403), Reichsversicherungsamt 1908 (1), Reichs‧versicherungsanstalt 1911-1916 (2), Religion 1919-1926 (2), Schulwesen 1911-1927 (62), Sozialpolitik 1904-1918 (5), Sparkasse 1881-1916 (16), Staatsministerialsachen 1877-1920 (1.038), Steuersachen 1909-1917 (6), Subventionen 1867-1932 (429), Trunksucht 1880-1934 (74), Tumultschäden 1919-1924 (19), Vereinswesen 1895-1912 (2), Verfassung und Ver‧waltung 1867-1928 (711), Vermessungswesen 1877-1927 (39), Reichsaufsichtsamt für Pri‧vatversicherung 1888-1918 (33), Versicherungswesen 1871-1928 (312), Versorgung 1920-1923 (24), Versorgungsämter 1882-1926 (85), Veterinärpolizei 1868-1929 (739), Wanderung 1872-1934 (204), wirtschaftliche Mobilmachung 1910-1918 (348), Zollsachen 1879-1917 (202), Abteilung IAO Okkupationsangelegenheiten 1914-1925, 1930 (959), Nachrichtenstelle 1916-1924 (87), Zentralausgleichsstelle 1919-1936 (399) Überlieferung seit 1926/28: Abteilung I: Verfassung, Verwaltung, Beamtentum 1907-1945 (1.247); Abteilung IA: Politik 1924-1939 (489); Abteilung IAN: Nachrichtensammelstelle 1929-1934 (304); Abteilung II: Volksgesundheit, Wohlfahrtspflege und Deutschtum 1924-1945 (571); Abteilung III: Wissenschaft, Bildung und Schule 1926-1943 (456), Polizei 1934-1937 (47), Veterinärwesen 1936-1945 (16); Abteilung VI: Deutschtum und Vermessungswesen 1910-1945 (128); Zentrales Hauptbüro (Z.H.B.) 1926-1945 (4); Zentralkanzlei (ZK) 1939-1944 (4); Abteilung P: Personal 1940-1944 (6); Der Reichsführer SS und Chef der deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern - Hauptamt Ordnungspolizei 1931-1944 (4); Besoldungsgrundlisten 1920-1942 (129), Personalkarten von höheren Beamten o.Dat. (246), Zu‧lassung als öffentlich bestellte Vermessungsingenieure o.Dat. (921 Karteikarten), Personalkartei‧karten von Regierungsreferendaren, Personalblätter von sonstigen Beamten, Personalakten des RMdI o.Dat. (685), Personalakten des RMdI - Chef der Ordnungspolizei o.Dat. (267); Kommunalabteilung: Organisation und Dienstbetrieb 1935-1945 (7), Kommunalverwaltung der Provinzen, Kreise, Städte und Landgemeinden in den deutschen Ländern und den okkupierten Gebieten 1815-1945 (2.109), Arbeitsrecht und Dienstverhältnisse der kommunalen Beamten, Angestellten und Arbeiter 1815-1945 (609), Wirtschaft, Verkehr und Finanzen der Kreise, Städte und Ge‧meinden 1928-1945 (488), Kultur, Gesundheitswesen, Fürsorge 1939-1945 (20), Nachträge zu allen Gruppen 1874-1945 (1.239); Personalabteilung: Organisation und Geschäftsbetrieb 1921-1945 (301), Personalangelegenheiten der Regio‧nal- und Lokalverwaltungen in den deutschen Ländern und okkupierten Gebieten 1888-1945 (2.672), Arbeits- und Versorgungsrecht sowie Tarifangelegenheiten der Angestellten und Ar‧beiter 1919-1945 (105); Registraturhilfsmittel 1913-1944 (49); Personalakten (7.868) Teil 2 (vormals: BArch, R 18) 1844-1951 (-1977): Büro des Ministers: zentrale Angelegenheiten: Pressestelle für das Gesamtministerium 1933-1943 (3); Verfassung und Gesetzgebung: Partei und Staat 1933-1942 (3), Partei und Wissenschaft, Kunst und Kultur 1933-1944 (13), NSDAP mit Gliederungen und angeschlossenen Verbän‧den (1918, 1924, 1932) 1933-1943 (12), Organisation und Durchführung der Reichs- und Landesverwaltung 1933-1944 (7), Kirche und Staat 1930-1938 (1), Gesetzgebung und Se‧kretariatsvorlagen 1930-1942 (7), Blutschutzgesetz, Rasserecht und Rassepolitik 1933-1939 (1); Beamtenangelegenheiten: Personalangelegenheiten der Beamten, Angestellten und Lohn‧empfänger des Ministeriums 1933-1944 (8), Personalangelegenheiten der Beamten, Ange‧stellten und Lohnempfänger der nachgeordneten Reichs- und Landesbehörden sowie der allgemeinen und landrätlichen Verwaltung 1933-1940 (7), Deutsches Beamtengesetz 1933-1937 (1), Wartestands- und Ruhestandsbeamte 1933-1945 (1); Fürsorgeangelegenheiten: öffentliche Fürsorge und freie Wohlfahrtspflege 1933-1943 (7); Deutschtum und Sport: Deutschtum, Grenzlandfürsorge, Osthilfe 1933-1942 (2), Sport und Leibesübungen 1933-1943 (10); Reichsarbeitsdienst 1933-1943 (2); Polizei: Hauptamt Ordnungspolizei (1931) 1933 (1); Privatkorrespondenzen: Minister Dr. Frick 1933-1945 (20), Ministerialrat Metzner 1929-1942 (6), Ministerialrat Langsdorff 1941-1943 (4) Adjutantur des Ministers: zentrale Angelegenheiten: Haushaltsangelegenheiten 1935-1943 (27), Geschäftsvertei‧lungspläne und innerer Geschäftsverkehr 1937-1943 (3); Verfassung und Gesetzgebung: Partei und Staat 1935-1942 (6), NSDAP mit Gliederungen und angeschlossenen Verbänden 1935-1938 (1), Organisation und Durchführung der Reichs- und Landesverwaltung 1933-1943 (14), Staatsbesuche, Dienstreisen des Ministers 1933-1943 (32), Sekretariatsvorlagen, Bittgesuche 1934-1943 (4), Reichsbürgerrecht, Staatsangehörigkeit 1933, 1937-1943 (4), Blutschutzgesetz, Rasserecht und Rassepolitik 1937-1943 (1); Beamtenangelegenheiten: Personalangelegenheiten der Beamten, Angestellten und Lohn‧empfänger der nachgeordneten Reichs- und Landesbehörden 1933-1943 (7), Uniformierung der Beamten 1937-1943 (1); kommunale Angelegenheiten 1941-1943 (1); Fürsorgeangelegenheiten 1936-1942 (1) Büro des Staatssekretärs (Pfundtner): zentrale Angelegenheiten: Haushaltsangelegenheiten 1933-1943 (3), Pressestelle für das Gesamtministerium 1924-1940 (3), Geschäftsverteilungspläne und innerer Geschäftsverkehr 1933-1943 (4), Kabinettssachen 1936-1938 (1); Verfassung und Gesetzgebung: Partei und Staat 1932-1943 (5), NSDAP mit Gliederungen und angeschlossenen Verbänden sowie andere Organisationen, Verbände und Vereine (1927, 1930) 1932-1943 (27), Reichstag, Reichstagswahlen und Abstimmungen 1933-1943 (4), Organisation und Durchführung der Reichs- und Landesverwaltung 1929-1943 (56), Reichsreform, allgemeine Fragen der Verwaltung und Verwaltungsreform 1927-1943 (21), Staatsbesuche, Dienstreisen des Staatssekretärs 1936-1943 (17), Kirche und Staat 1933-1941 (2), Wehrmacht und Reichsverteidigung (1916) 1933-1943 (6), Titel, Orden, Ehrenzei‧chen 1933-1942 (5), Gesetzgebung 1933-1943 (11), Sekretariatsvorlagen 1933-1941 (12), Reichsbürgerrecht, Staatsangehörigkeit 1933-1943 (4), Blutschutzgesetz, Rasserecht und Rassepolitik 1935-1943 (8), Reichsverwaltungsgericht, Verwaltungsgerichtsbarkeit 1935, 1938-1943 (3); Beamtenangelegenheiten: Personalangelegenheiten der Beamten, Angestellten und Lohn‧empfänger des Ministeriums 1933-1943 (5), Personalangelegenheiten der Beamten, Ange‧stellten und Lohnempfänger der nachgeordneten Reichs- und Landesbehörden 1933-1943 (10), Personalangelegenheiten von Personen außerhalb des öffentlichen Dienstes, Arbeits‧gesuche (1931) 1932-1943 (7), Deutsches Beamtengesetz 1933-1943 (11), Besoldungsrecht 1933-1943 (5); Beamtenorganisationen 1933-1938 (2), Laufbahnregelungen, Uniformierung, Ausbildung und Kriegseinsatz der Beamten 1935-1943 (4), Dienststrafrecht 1932-1942 (3); Volksgesundheit: Gesundheitsführung 1933-1943 (9), Vereinheitlichung des Gesundheits‧we‧sens 1934-1942 (4), Erb- und Rassenpflege 1935-1940 (4), Veterinärwesen 1933-1942 (8); Kommunalangelegenheiten 1933-1943 (3); Fürsorge 1933-1943 (4); Deutschtum und Sport: Deutschtum, Grenzlandfürsorge, Osthilfe 1933-1943 (5), Sport und Leibesübungen, Olympiade 1936, 1933-1941 (13); Reichsarbeitsdienst 1933-1942 (6); Polizei: Hauptamt Ordnungspolizei 1932-1943 (9), Hauptamt Sicherheitspolizei 1933-1943 (5); Privatkorrespondenz Pfundtner 1933-1943 (7) Staatssekretariat des Innern: Handakten des Staatssekretärs Dr. Stuckart 1939-1944 (4); Generalbevollmächtigter für die Reichsverwaltung (GBV) 1939-1945 (4); Zentralabteilung: innerer Geschäftsverkehr, Geschäftsverteilung, Hausverwaltung 1919-1945 (63), Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen (Allgemeines) 1927-1945 (37), Haushalts‧angelegenheiten des Reichs und des Ministeriums 1857-1945 (100), Haushaltsangelegen‧hei‧ten nachgeordneter oberer Reichsbehörden 1934-1945 (39), Haushaltsangelegenheiten der Reichsstatthalter des Altreichs, Hamburgs und des Saarlandes 1933-1945 (142), Haus‧halts‧angelegenheiten der allgemeinen Landesverwaltung Preußens 1921-1945 (81), Haus‧haltsan‧gelegenheiten der eingegliederten und besetzten Gebiete (Reichsgaue, Protektorat, General‧gouvernement, Zivilverwaltungen) 1938-1945 (131), Bücherei und Amtsblätter (1906) 1907-1945 (3), Bürokasse und Zahlstelle 1844-1945 (36), Registraturhilfsmittel 1943-1945 (5) Verfassung, Verwaltung, Gesetzgebung (Abteilung I): Verfassung, Verwaltung, Gesetzge‧bung (Unterabteilung I A) (1921) 1925-1945 (114), Staatsangehörigkeit, Personenstandswe‧sen, kulturelle Angelegenheiten (Unterabteilung I B) 1925-1945 (1.041), Archiv- und Schrift‧gutwesen (Unterabteilung I Arch) 1867-1945 (2), Vermessungswesen (Unterabteilung I Verm) 1927-1945 (211) Zivile Reichsverteidigung (Abteilung II): Reichsverteidigung und Bevölkerungsschutz (Unter‧abteilung II RV) 1935-1945 (18), Wehrrecht und Kriegsleistungen (Unterabteilung II W) 1939-1945 (96), Kriegs- und Volkstumsschäden (Unterabteilung II S) (1916-1937) 1938-1945 (513) Personalien und Beamtentum (Abteilung III): allgemeine personelle Angelegenheiten, Be‧amtentum, Besoldungsrecht, Versorgungswesen 1920-1945 (17), Personalangelegenheiten des Reichsministeriums des Innern sowie anderer zentraler Reichs- und preußischer Behör‧den 1914-1945 (84), Personalangelegenheiten der nachgeordneten Reichs- und Länderbe‧hörden (außer landrätliche Verwaltungen) (1895-) ca. 1900-1944 (265), Personalangelegen‧heiten der landrätlichen Verwaltungen 1933-1945 (301), Personalakten und Personalbögen sowie einzelne Personalvorgänge 1867-1945 (863), Registraturhilfsmittel (1895-) 1900-1941, 1945 (38) Kommunalabteilung (Abteilung IV): allgemeine und Grundsatzfragen, Geschäftsgang inner‧halb der Abteilung 1936-1945 (21), Verfassung und Aufgaben der Gemeinden und Gemein‧deverbände (Unterabteilung I) (1932) 1933-1945 (414), Personalangelegenheiten der Ge‧meinden und Gemeindeverbände (Unterabteilung II) 1910-1945 (366), gemeindliche Finanz- und Wirtschaftsangelegenheiten (Unterabteilung III) 1919-1945 (511) Deutschtum (Abteilung VI) 1925-1945 (75) Reichsarbeitsdienst (Abteilung VIII) 1935-1936 (2) Staatssekretariat für das Gesundheitswesen: Büro des Reichsgesundheitsführers Staatssekretär Dr. Conti: Allgemeines und Organisation des Gesundheitswesens (1932, 1936-) 1939-1945 (24), Einzelfragen der Gesundheitssiche‧rung und der Gesundheitpflege 1936-1945 (11); Gesundheitssicherung (Abteilung A): Allgemeines, Organisations-, Verwaltungs- und Haus‧haltsangelegenheiten (im gesamten Bereich des Staatssekretariats für das Gesundheitswe‧sen) 1919-1945 (32), Personalangelegenheiten der Medizinalverwaltung 1934-1945 (13), Hygiene und Gesundheitsvorsorge (1935) 1938-1945 (23), Bekämpfung von Seuchen und Infektionskrankheiten (1900) 1906, 1910-1945 (34), Lebensmittelrecht (1895) 1902, 1930-1945 (48), Apotheken, Arzneimittel, medizinisches Gerät (mit Akten der Planungsstelle für Gesundheitsbedarf im Reichsministerium des Innern) (1923-1928) 1929-1945 (36), Angele‧genheiten der Heil- und Heilhilfsberufe sowie der Krankenanstalten (1903, 1909, 1923) 1925, 1930-1945 (21); Gesundheitspflege (Abteilung B): Erb- und Rassenpflege (1935) 1937, 1939-1945 (18), So‧zialversicherung 1936, 1941-1945 (11), Wohlfahrtspflege und Fürsorge 1928-1945 (195), Registraturhilfsmittel 1943-1945 (5); Veterinärwesen (Abteilung C): Allgemeines (einschließlich der Geschäftsverteilung, des Registratur‧wesens) und einzelne Aufgabenbereiche 1923-1945 (1949) (45), Angelegenheiten der Veteri‧närbeamten und Tierärzte 1899-1945 (-1977) (125) Anhang: In amerikanischer Internierung angelegte Akten von Angehörigen des Reichsministeriums des Innern (Ministerial Collecting Center - MCC); Abwicklungsstellen (1941) 1942-1951 (37) Anhang: Reichsfeststellungsbehörde: Turn- und Sportvereine 1935-1944 (110), politische Parteien und Verbände, Gewerkschaf‧ten, berufsständische Interessenvertretungen 1934-1944 (462), Religionsvereinigun‧gen und Logen 1937-1944 (29), Volkshäuser 1935-1943 (46), Ferienheime, Kinderheime 1935-1943 (26), Druckereien, Verlagsanstalten, Presse 1938-1943 (93), andere Un‧ternehmen, Ver‧schiedenes 1938-1942 (16), ausgebürgerte Personen, v.a. jüdische Staatsbürger o.Dat. (35), Sammlung von Satzungen und Mitgliedsbüchern bzw. -karten 1903-1933 (4 Teil 3 (vormals: ZPA, St 10) 1878-1879, 1901-1945 (728): Abteilung I: Verfassung, Verwaltung, Beamtentum: Gesetzgebung 1919-1932 (11); Abgeordnetenangelegenheiten 1925-1934 (4); Reichstagswahlen 1878-1879, 1933-1934 (4) Abteilung IA: Politik: Verbote.- Druckschriften 1931-1934 (21), Veranstaltungen 1927-1933 (2), Organisationen (1925) 1926-1934 (12); Justiz: Rechtsfragen 1914-1924 (4), Strafverfahren 1925-1934 (9); Überwachung von Arbeiterorganisationen 1922-1933 (5) Abteilung IAN: Nachrichtensammelstelle: Kommunistische Partei Deutschlands: allgemein 1920-1933 (17), antifaschistischer Kampf 1929-1934 (70), Bezirks- und Unterbezirksleitungen 1929-1933 (2), Bildung, Kultur und Wis‧senschaft 1929-1934 (25), Dokumente 1930-1934 (18), Finanzangelegenheiten 1930-1933 (1), Frauenbewegung 1926-1934 (9), Gewerkschaften (einschließlich Industriegruppen, Kongres‧se, Streiks) 1909-1939 (79), internationale Kongresse 1901-1933 (5), interner Apparat 1930-1934 (4), Jugend- und Kinderbewegung 1929-1934 (33), Kommunalpolitik 1929-1933 (17), Landarbeiterbewegung 1929-1933 (9), Maßnahmen gegen die Kommunistische Partei Deutschlands (KPD) 1929-1934 (6), Organisationsveränderungen 1930-1934 (4), parlamentarischer Kampf 1930-1931 (1), Par‧teikontrolle 1929-1931 (1), Parteischulung 1929-1933 (8), Politik und Taktik 1929-1934 (50), Programmerklärungen 1930-1933 (7), Propaganda (einschließlich Allgemeines, Aufklärungsarbeit in gegnerischen Organisationen, Freidenkerbewegung, Feiern, Demonstrationen, Gedenktage, Presse, Literatur) 1921-1934 (109), Sport 1930-1934 (11), Strafverfahren 1929-1934 (8), Verbindungen zur Sowjetunion und zur Kommunistischen Internationalen 1929-1934 (13), Massenorganisationen 1924-1934 (74), Split‧tergruppen der KPD 1930-1934 (11), internationale Berufsvereinigungen 1930-1933 (3); Sozialdemokratische Partei Deutschlands 1914-1934 (11), Massenorganisationen 1924-1934 (6); Unabhängige Sozialdemokratische Partei Deutschlands 1922-1926 (1); Sozialistische Arbeiterpartei Deutschlands 1931-1934 (2), Sozialistische Arbeiterinternatio‧nale 1930-1932 (1), Sozialistische Arbeiterjugend 1930-1933 (1); Kommunistische Arbeiterpartei Deutschlands 1931-1934 (1); Sozialrepublikanische Partei Deutschlands 1932 (1); sonstige Organisationen 1926-1934 (11); Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei 1920-1933 (4) Abteilung II: Volksgesundheit 1928-1934 (4) Nachtrag 1925-1945 (18) Erschliessungszustand Publikationsfindbuch (Bde. 1-3) (1995), Findbuch (17 Bde.), Karteien Zitierweise BArch R 1501/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002429-r_1501
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards