Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

General z.b.V. im OKH

Geschichte des Bestandsbildners Der General z.b.V. beim OKH wurde am 1. Oktober1940 aufgestellt. Ihm zugeordnet war die Heereswesenabteilung mit den Gruppen Strafvollzug, Feldjustizverwaltung und Rechtswesen. 1943 setzte sich die Heereswesen-Abteilung aus der Chefgruppe, der Gruppe I (politische Angelegenheiten, Verbindung mit der Partei, Fragen der Seelsorge, Volkstumsfragen), Gruppe II (geistige Betreuung, wehrgeistige Führung), Gruppe III (Disziplin und Manneszucht, Kriegsgräber, Ehrenfriedhöfe, Kriegsverluste), Gruppe IV (Heeresberichterstattung, Heereswerbung), Gruppe V (Bearbeiten der Beiträge des Heeres zum Wehrmachtbericht, Forderungen und Anregungen für die Propaganda), Gruppe Abwehr (u.a. Verbindung zum OKW/Amt Ausland/Abwehr, Abwehr des Feldheeres, Auswertung Feldpostprüfberichte) und der Gruppe Heeresfeldpolizeichef (Dienstaufsicht und fachliche Leitung der Geheimen Feldpolizei). Während des Krieges erfolgten zahlreiche organisatorischen Änderungen, so wurde die Gruppe III des Generals z.b.V. mit Wirkung vom 1. März 1944 in "Chef des Wehrmachtstreifendienst" umbenannt, zu gleichen Zeit etwa wurden die Gruppen I und II dem N.S.-Führungsstab des Heeres zugeordnet, bereits Ende 1942 war das ursprünglich beim General z.b.V. beim OKW angesiedelte Aufgabengebiet "Heeresberichterstattung und Heereswerbung" auf das OKH / General z.b.V. / Abteilung Heereswesen, Gruppe IV übergegangen. Mit dem OKW kam es vor allem in Propagandafragen zu Abstimmungsschwierigkeiten und Kompetenzproblemen. Unmittelbar unterstellt war dem General z.b.V. beim OKH der Beauftragte des Generals z.b.V. beim OKH für das militärische Schrifttum (Generalleuntant Dittmar). Er bildete gemeinsam mit der Schriftleitung zu "Unser Heer" die 2. Staffel in Berlin. Der General z.b.V. wurde kurz vor dem Kriegsende mit einer Reihe von Organisationseinheiten des Generalstabs des Heeres aufgelöst. Bestandsbeschreibung Hervorzuheben sind lediglich 19 Akten unter dem Titel Kriegsgräberfürsorge (u.a. Einsatz der Gräberoffiziere, Ehrenfriedhöfe, Einzelgedenkstätten, Ernennung und Tätigkeit des Generalbaurates für die Gestaltung der deutschen Kriegerfriedhöfe Prof. Dr. Kreis) und 11 Akten der Heeresfeldjustiz-Abteilung (allgemeine Rechtsangelegenheiten, Vortragsvermerke und Rechtsgutachten zu einzelnen Straf- und Gnadensachen). Erschliessungszustand Online-Findbuch Zitierweise BArch RH 13/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002525-rh_13
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards