Verbände und Einheiten der Pioniere des Heeres
Bestandsbeschreibung Die Unterlagen des 1935 aufgestellten Pionierbataillons 47 (Garnison: München) reichen mit Vorakten bis 1922 zurück (ca. 220 AE). Auch vom Pionierbataillon 7 (Rosenheim) sind eine Anzahl von Vorkriegskriegsakten (ca. 100 AE) und von der Pionier-Sperrkolonne rund 45 Akten aus 1939/40 erhalten. Ansonsten sind nur Schriftgutsplitter zahlreicher Formationen vornehmlich aus dem 2. Weltkrieg überliefert (s.u.). Erwähnenswert ist außerdem die vom Arbeitsstab Pioniergeschichte bei der Pionierabteilung (In 5) des Allgemeinen Heeresamtes angelegte Sammlung von Einsatzberichten einzelner Pioniereinheiten aus den ersten Kriegsjahren. Erschliessungszustand vollständig erschlossen Zitierweise BArch RH 46/... Geschichte des Bestandsbildners Im August 1943 wurden die Bautruppen als Baupioniere und die Oberbaustäbe größtenteils als Höhere Pionierführer in die Pionierwaffe übernommen. Besondere Aufgaben erfüllten Landungspioniere, Minensuch- und Minenräumeinheiten, Straßenbaubataillone sowie Landespionierregimenter und -bataillone aus älteren Jahrgängen, die im Reichsgebiet Brücken offen zu halten und nötigenfalls wiederherzustellen sowie Luftschutzanlagen auszubauen hatten
- EHRI
- Archief
- de-002525-rh_46
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer