Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Legion Condor

Geschichte des Bestandsbildners Einheiten der Luftwaffe, die Truppen Francos von Marokko auf das spanische Festland transportiert hatten (Unternehmen "Hispano-Marokkanische Transport AG Tetuan-Sevilla"), wurden ab Juli 1936 zu seiner Unterstützung im Spanischen Bürgerkrieg eingesetzt, ständig verstärkt und im November 1936 zur Legion Condor zusammengefasst. Sie setzte sich schließlich aus einem Stab, einer Kampf- und einer Jagdgruppe, je einer Nah-, Fern- und Seeaufklärerstaffel, je einer Flak-, Luftnachrichten- und Sanitätsabteilung sowie einer Luftzeuggruppe für Nachschub zusammen. In der Heimat regelte der Sonderstab W den Ablauf der Seetransporte von Freiwilligen nach Spanien ("Winterübung Rügen") und die Versorgung mit Nachschubgütern. Die Legion wurde nach der Rückkehr in das Reich am 10. Juni 1939 auf dem Truppenübungsplatz Döberitz aufgelöst. Geschichte des Bestandsbildners Die überlieferten Schriftgutsplitter stammen aus Rückführungen aus den USA und Großbritannien an die Dokumentenzentrale des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes. Von dort wurden sie 1968 an das Militärarchiv abgegeben. Bestandsbeschreibung Vom Stab der Legion Condor liegen zwei Bände eines persönlichen Kriegstagebuchs (KTB) des ersten Generalstabsoffiziers Hauptmann Christ von Januar bis Juni 1938 und von Januar bis März 1939 überliefert. Von den Einheiten der Legion liegen nur wenige Sachakten vor, darunter das KTB der Ln.-Abteilung 88 vom 5. November 1936 bis 28. Februar 1937. Dagegen sind in größerem Umfang Personallisten und eine Gräberkartei, die vom Militärattaché Madrid an das Bundesarchiv abgegeben wurde, vorhanden. Hervorzuhaben sind ferner noch die Lageberichte des Sonderstabs W für die Monate Juli bis September 1938. Zitierweise BArch RL 35/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002525-rl_35
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sport
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards