Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Olympia Baugesellschaft mbH

Geschichte des Bestandsbildners Im Juli 1967 unterzeichneten die Bundesregierung, der Freistaat Bayern und die Landeshauptstadt München den Vertrag zur Gründung der Olympia-Baugesellschaft mbH. Ihre Aufgabe war es, die für die Ausrichtung der XX. Olympischen Spiele in München 1972 notwendigen Sportanlagen und -einrichtungen, das Olympische Dorf und sämtliche Baumaßnahmen und Erschließungsanlagen auf dem Oberwiesenfeld in München zu planen, zu errichten und zu finanzieren. Organe der Gesellschaft waren die beiden Geschäftsführer, der Aufsichtsrat und die Gesellschafterversammlung. Zum 1.1.1974 wurde die Gesellschaft aufgelöst. Stand: September 2009 Bearbeitungshinweis online-Findbuch Bestandsbeschreibung Das Schriftgut gelangte im Dezember 1975 zusammen mit der Bildüberlieferungen der Olympia-Baugesellschaft mbH (vgl. Bild 158) in das Bundesarchiv. Es enthält: Architektenwettbewerb (12), Geschäftsführung, darunter Gründungsstatut und technische Berater (11), Aufsichtsrat, insb. Sitzungen (8), Finanz- und Verwaltungsausschuss (12), Bauausschuss (13), Wirtschaftsprüfungen und Gutachten (2). Stand: September 2009 Inhaltliche Charakterisierung Schwerpunkte der Überlieferung bilden die Unterlagen des Architektenwettbewerbs einschl. der Wettbewerbsausschreibung (B 143/1 bis 12) und die Arbeit von Aufsichtsrat und Fachausschüssen (B 143/24 bis 31, 35 bis 59). Gut dokumentiert ist auch die Geschäftsführung, darunter Schriftwechsel des Hauptgeschäftsführers Carl Mertz mit den Gesellschaftern (B 143/17) und mit den technischen Beratern (B 143/19). Unterlagen über die Gründung der Gesellschaft sind in den Ordnern B143/13 bis 18 enthalten. Stand: September 2009 Erschließungszustand online Findbuch Umfang, Erläuterung 59 AE Zitierweise BArch B 143/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002579-b_143
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards