Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Forell, Birger

Tagebücher, Schriftwechel und Manuskripte aus der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus zur internationalen kirchlichen Zusammenarbeit; Schriftwechsel insbesondere mit britischen und schwedischen Stellen über Kriegsgefangenen- und Flüchtlingsfürsorge sowie zu Angelegenheiten der Evangelischen Kirche in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg. Weiterer Teilnachlaß im Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen in Bielefeld. (Stand: 1977) Nach § 5 Abs. 1 Satz 2 des Bundesarchivgesetzes vom 6. Januar 1988, zuletzt geändert am 5. September 2005 (BGBl. I S. 2722) unterliegt die Benutzung keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdiger Belange Dritter. Der vorliegende Nachlass des schwedischen Pastors Birger Forell ist zunächst in die Themenbereiche Tagebücher, Korrespondenzen, Vorträge und Veröffentlichungen aufgeteilt und orientiert sich anschließend chronologisch nach der Zeit der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der Kriegsgefangenen- und Flüchtlingshilfe nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Schwerpunkt der Überlieferung liegt im Zeitraum der Kriegsgefangenen- und Flüchtlingshilfe von 1944-1958 mit, unter anderem, den Akten über das Engagement der Stiftung Schloß Gripenberg und der Gründung der Stadt Espelkamp als Zufluchtsort für deutsche Flüchtlinge. In einer großen Anzahl befinden sich ebenso Forells Tagebücher im Nachlass, die über den Zeitraum 1920, 1944-1948 und vereinzelt darüber hinaus Auskunft geben. Dabei ist zu erwähnen, dass die Einträge einerseits teilweise lückenhaft sind, andererseits an einigen Stellen eine Doppelung der Überlieferung vorliegt. Die Lücken sind wahrscheinlich auf den Mangel an Papier in der Kriegs- und Nachkriegszeit zurückzuführen, worauf auch die willkürliche Wahl des Materials - Bücher, Hefte, Blöcke - hinweist. Die Doppelung besonders bei den Kalendern lässt darauf schließen, dass ein Kalender zu Hause am Schreibtisch geführt worden ist. Gleichzeitig ist ein zweiter Kalender mitgeführt worden. Aus seiner Jugendzeit ist wenig überliefert, in geringer Anzahl befinden sich biographische Unterlagen und Zeugnisse im Nachlass. Teilweise sind auch Korrespondenzen von Prof. Urban Forell dem Nachlass beigefügt. Ein Teil des Schriftguts ist in schwedischer Sprache abgefasst. Im Nachlass befanden sich drei Fotoalben und zwei Einzelbilder von Birger Forell und seinen Projekten, die im Bildarchiv unter der Kennzeichnung N 1109 Bild abgelegt sind.

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002579-n-1109
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards