Hallstein, Walter
Geschichte des Bestandsbildners Walter Hallstein: Wege nach Europa. Walter Hallstein und die junge Generation, Andernach 1967; Walter Hallstein: Europäische Reden. Hrsg. von Thomas Oppermann. Unter Mitarb. von Joachim Kohler. Stuttgart 1979; Theo M. Loch: Walter Hallstein, Freudenstadt 1969; Maria-Beatrijs van Gestel: Walter Hallstein. Bibliographie seiner Veröffentlichungen, Leuven 1965 Europäische Gemeinschaft. Verfassung nach drei Jahrzehnten. Walter Hallstein zum 80. Geburtstag.- In: Europarecht. Baden-Baden 1981 Probleme des europäischen Rechts. Festschrift für Walter Hallstein zu seinem 65. Geburtstag. Hrsg. von Ernst von Caemmerer, Hans-Jürgen Schlochauer, Ernst Steindorff. Frankfurt a.M. 1966 Hallstein, Walter: Europa 1980. Einleitung und biograph. Skizze von Theo M. Loch. Bonn 1968 Henkels, Walter: Zeitgenossen. Fünfzig Bonner Köpfe. Portraitskizzen von Mirko Szewczuk. Hamburg 1953 Kröger, Herbert: Von der "Hallstein-Doktrin" zur "Schröder-Doktrin" - vom Völkerrechtsbruch zum Aggressionsverbrechen.- In: Staat und Recht. Berlin (Ost). 11 81962), S. 1893-1918 Wagner, Wolfgang: Walter Hallstein. Das Recht soll Europa schaffen.- In: Die politische Meinung. 8 (1963), S. 26-36 Steindorff, Ernst: Der Beitrag Walter Hallsteins zur europäischen Integration.- In: Probleme des europäischen Rechts. Frankfurt/M. 1966 - S. 193-201 Wege nach Europa. Walter Hallstein und die junge Generation. Einl. und biographische Skizze von Theo M. Loch. Hrsg. in Verbindung mit dem Europa-Haus e.V. Marienberg. Andernach, Hangelar 1967 Loch, Theo M.: Walter Hallstein. Ein Portrait. Freudenstadt 1969 Ramonat, Wolfgang: Rationalist und Wegbereiter: Walter Hallstein.- In: Persönlichkeiten der europäischen Integration. Bonn 1981. S. 337-378 Bestandsbeschreibung 2 Gefach, besonders Schriftwechsel, auch 80. Geburtstag, "Gliederung Buch" Erschließungszustand weiteres unsigniertes Material in Reihe 135 bis 138 Zitierweise BArch N 1266/...
- EHRI
- Archief
- de-002579-n_1266
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer