Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Welter, Erich

Besondere Benutzungsbedingungen Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkungen als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter. Geschichte des Bestandsbildners Lebensdaten 30.6.1900 in Straßburg geboren 1918-1922 Jurastudium in Berlin, Promotion (1922) 1920-1932 Wirtschaftsredakteur der „Frankfurter Zeitung" 1931 Habilitation in Frankfurt 1931-1948 Privatdozent, seit 1944 apl. Professor, an der Universität Frankfurt 1932-1934 Chefredakteur der „Vossischen Zeitung", Berlin 1935-1943 Leiter des Wirtschaftsteils der „Frankfurter Zeitung" 1936-1943 Hauptschriftleiter der „Wirtschaftskurve" 1946 Begründer der „Wirtschaftszeitung", Stuttgart ab 1948 Berater der in Mainz erscheinenden „Allgemeinen Zeitung" 1948-1965 ord. Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Mainz 1.Nov. 1949 Mitbegründer der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung" seit 1949 Mitherausgeber der „FAZ" 10. Juni 1982 in Frankfurt/Main gestorben Bestandsbeschreibung Korrespondenz Inhaltliche Charakterisierung Vorbemerkung Der Nachlass von Erich Welter wurde am 30. Nov. 1982 aus seinem Büro bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ) in Frankfurt/Main und aus dem Forschungs-institut für Wirtschaftspolitik an der Universität Mainz übernommen. Den Hauptteil des umfangreichen Nachlasses (insges. 26 Gefach) bilden jahrgangsweise geordnete Korrespondenzen, die aus verschiedenen Serien bestehen (Private Korrespondenz, Allgemeine Korrespondenz, Korrespondenz FAZ und Interne Korrespondenz FAZ). Daneben sind in weitaus geringerem Umfang Persönliche Papiere, Unterlagen aus der Mitarbeit bei anderen Zeitungen sowie Vorlesungen überliefert. Die Unterlagen wurden 1986 von Frau Nagel je nach Anfall durchsigniert und in knapper Form auf Karteikarten verzeichnet. Anhand dieser Karteikarten wurde später versucht, die ursprünglichen Serien zu rekonstruieren. Eine Erschließung des Schriftwechsels nach Korrespondenzpartnern steht noch aus. Koblenz, im Dezember 1992 Sabine Herrmann Zitierweise BArch N 1314/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002579-n_1314
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards