Sammlung Christian Pross
Geschichte des Bestandsbildners Dr. Christian Pross, Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut und Mitbegründer des Berliner Zentrums für Folteropfer, hat dem Bundesarchiv 1995 die im Zusammenhang mit seinen Forschungsprojekten (vgl. Literaturangaben) entstandenen Sammlungen über Wiedergutmachung, das Krankenhaus Moabit und über Emigrantenärzte überlassen. Sie bilden den Bestand ZSg 154. Stand: Dezember 2005 Bestandsbeschreibung Dr. Christian Pross, Arzt für Allgemeinmedizin, Psychotherapeut und Mitbegründer des Berliner Zentrums für Folteropfer, hat dem Bundesarchiv 1995 die im Zusammenhang mit seinen Forschungsprojekten (vgl. Literaturangaben) entstandenen Sammlungen über Wiedergutmachung, das Krankenhaus Moabit und über Emigrantenärzte überlassen. Stand: Dezember 2005 Inhaltliche Charakterisierung Wiedergutmachung, u. a. Gutachten des Pariser Vertrauensarztes der Deutschen Botschaft Dr. S. Pierre Kaplan, darunter über Opfer von Menschenversuchen in nationalsozialistischen Konzentrationslagern (49); Krankenhaus Moabit, u. a. Schriftwechsel und Interviews mit ehemaligen jüdischen Ärzten (12); Emigrantenärzte, u. a. Interviewprotokolle zum Nürnberger Ärzteprozeß und Tagebuch (Kopie) von Leo Alexander (mit alphabetischem Namens- und Stichwortverzeichnis) (15). Literatur: Chrisitan Pross.- Wiedergutmachung. Der Kleinkrieg gegen die Opfer, Frankfurt/Main 1988 Christian Pross und R. Winau (Hrsg.).- Nicht misshandeln. Das Krankenhaus Moabit 1933-1945, Berlin 1984 Benutzungsbedingungen: Die Benutzung unterliegt keinen anderen Beschränkung als der Beachtung von Persönlichkeitsschutzrechten Betroffener und schutzwürdigen Belangen Dritter. Vor Aufnahme der Benutzung ist eine besondere Verpflichtungserklärung zu unterzeichnen. Stand: Dezember 2005 Erschließungszustand vorläufiges Verzeichnis Umfang, Erläuterung 76 Zitierweise BArch ZSG 154/... Besondere Benutzungsbedingungen Ja
- EHRI
- Archief
- de-002579-zsg_154
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer