Polizeipräsidium Frankfurt a.M.
Die mit "Dep." (Deperditum) bezeichneten Verzeichnungen fehlen im Bestand und können nicht vorgelegt werden (2 Verzeichnungen). Akten 1866-1946, auch Vorakten des Polizeiamtes der Freien Stadt Frankfurt (vgl. auch Abt. 5), so Aufnahmen und Entlassungen zu Bonames (ab 1846), Feuerpolizei in den Ortschaften des Gebiets der vormals Freien Stadt (ab 1821), Omnibuswesen (ab 1843), Eisenbahnbau (ab 1836), Israelitische Kultusangelegenheiten (ab 1842). Gliederung: I. Hoheitssachen, II. Organisation der Polizei, III. Statistik und Wahlen, IV. Sicherheits- und Ordnungspolizei (u.a. Überwachung der Sozialdemokratie), V. Theater-, Presse- und Vereinsüberwachung, VI. Markt-, Messe- und Reklameüberwachung, VII. Straßenpolizei, VIII. Gewerbepolizei, IX. Gesundheitspolizei, X. Bau- und Feuerpolizei, XI. Strompolizei und Wasserbauten, XII. Überwachung der Gepäckträger, Droschken und Privatpost, XIII. Omnibusse, Straßen- und Vorortbahnen, XIV. Eisenbahnen, XV. Landwirtschaftsangelegenheiten, XVI. Religionsgemeinschaften, XVII. Soziale Fürsorge, XVIII. Namensänderungen, XIX. Münz- und Kassenwesen, XX. Denkmäler und Altertümer, XXI. Militaria und Krieg (1870/1871, 1914-1918), XXII. Besatzung (1919-1930, darunter Vorakten der Polizeiverwaltung von Höchst und Griesheim ab 1919). Der Bestand enthält zahlreiche Nachträge aus der Zeit zwischen 1925 und 1933. Die aus der NS-Zeit überlieferten Akten beschränken sich vornehmlich auf Verwaltungsangelegenheiten und ordnungspolizeiliche Maßnahmen. Die Überwachung und Verfolgung oppositioneller Gruppierungen und Einzelpersonen übernahm die seit 1933/1934 aus der allgemeinen Polizeiverwaltung herausgelöste und 1936 völlig von dieser getrennte Geheime Staatspolizei (vgl. Abt. 486). Repertorium von Nicolaus Runge, 1959 Online-Datenbank (Arcinsys)
- EHRI
- Archief
- de-002715-407
- Besatzung
Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer