Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Buchmann, Albert und Buchmann, Erika

Bestandsbeschreibung Albert Buchmann 28. Oktober 1894 Geburt in Pirmasens 1901 - 1908, 1908 - 1911 Besuch der Volksschule, dann der Sonntagsschule 1908 - 1914 Tätigkeit als Fabrik-Schuhmacher 1910 Mitglied der SPD sowie des Zentralverbandes der Schuhmacher, im Zentralverband bis 1923 zweiter Vorsitzender des Ortsverbandes München 1914 - 1919 Soldat 1918/1919 Kriegsgefangenschaft in Belgien 1919 - 1923 Tätigkeit als Fabrik-Schuhmacher 1919 Mitglied der USPD 1920 Mitglied der KPD 1922 Mitglied des Zentralkomitees der KPD 1922 - 1923 Mitglied der Leitung der revolutionären Betriebsräte Südbayern 1923 - 1933 Bezirkssekretär der KPD in Südbayern 1923/1924 Schutzhaft in der Festung Niederschönenfeld 1924 - 1933 Mitglied des Reichstages August 1925 Heirat mit Erika Schollenbruch 1932 - 1933 Bezirkssekretär der KPD in Württemberg-Baden 1932, 1933 - 1945 Verurteilung wegen seiner politischen Tätigkeit für die KPD und Inhaftierungen v.a. im Gefängnis Rottenburg, im Zuchthaus Ludwigsburg sowie in den Konzentrationslagern Dachau, Sachsenhausen und Flossenbürg 1945 Landesvorsitzender der KPD in Württemberg, dann Vorsitzender der Zonenleitung der KPD im amerikanischen Sektor 1945 - 1946 Referatsleiter der Wohlfahrts-Abteilung im Württembergischen Innenministerium April - Juni 1946 Mitglied des Parteivorstandes der SED 1946 - 1950 Mitglied der Vorläufigen Volksvertretung für Württemberg-Baden, Abgeordneter der Verfassunggebenden Landesversammlung und des 1. Landtages für Württemberg-Baden 1948 - 1971 Mitglied des Parteivorstandes bzw. ab 1957 des Zentralkomitees der KPD seit 1949 hauptamtliche Tätigkeit für die KPD 1953 Übersiedlung in die DDR 1953 - 1969 Parteisekretär der Parteihochschule der KPD "Ernst Thälmann" 17. Dezember 1975 in Berlin verstorben Erika Buchmann 19. November 1902 Geburt in München 1918 Mitglied der sozialistischen Jugendbewegung 1919 Mitglied des KJVD 1920 - 1925 Mitglied der Kreis- und Landesleitung des KJVD in München/Südbayern 1920 Mitglied der KPD und des Zentralverbandes der Angestellten 1933 - 1935 illegale Tätigkeit für die KPD in Stuttgart November 1933 - Januar 1934 Schutzhaft in Gotteszell und Stuttgart 1935 - November 1940 Inhaftierung im Zuchthaus Aichach und im Konzentrationslager Ravensbrück Januar 1942 - Mai 1945 Inhaftierung im Konzentrationslager Ravensbrück 1945 Mitglied der Landesleitung der KPD in Württemberg 1948 - 1953 Mitglied des Parteivorstandes der KPD, Leiterin der Abteilung Frauen 1952 - 1956 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung und des ersten Landtages von Baden-Württemberg [1956/1957] Übersiedlung in die DDR, Mitarbeit in der Lagerarbeitsgemeinschaft Ravensbrück des Komitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR und Mitinitiatorin der Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück 20. November 1971 in Berlin verstorben Familienangehörige Ingeborg Buchmann 24. März 1927 Geburt in München 1945 - 1951 Mitglied der KPD 1946 - 1949 Org.-Sekretär des Landesvorstandes der FDJ in Württemberg-Baden 1950 - 1951 Sekretär für Junge Pioniere, dann für Kader im Zentralbüro der FDJ in Frankfurt/Main bzw. Düsseldorf Dezember 1951 Übersiedlung in die DDR Anfang 1952 Heirat mit Heinz Lippmann (1921-1974) 1952 - 1953 stellvertretende Abteilungsleiterin beim Zentralrat der FDJ [1954/1955] Scheidung von Heinz Lippmann, wegen seiner Flucht in die Bundesrepublik (September 1953) 1954 - 1958 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Zeitgeschichte in Berlin 1959 - 1963 Aspirantur an der Humboldt-Universität Berlin Fachrichtung Geschichte April 1969 Übersiedlung in die Bundesrepublik Deutschland, dort Mitglied des Bezirksvorstandes der DKP Südbayern 1975 Landessekretär der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes/Bund der Antifaschisten in Bayern Anfang Mai 1987 in Berlin verstorben Rudolph Schollenbruch 11. Januar 1856 Geburt in Schwelm/Westfalen Studium der Medizin in München und Straßburg 1880 Mitglied der SPD 1882 Approbation als Arzt, ärztliche Tätigkeit u.a. in Weidenberg/Fichtelgebirge, in Westerland/Sylt und dann in München August 1884 Heirat mit Rosa Herrmann (22.09.1856 - ?) Mai 1908 Heirat mit Marie Elise Henriette Röhling (29.09.1877-10.07.1933) 1914 Mitglied der USPD 1918/1919 Mitglied des Spartakusbundes, dann der KPD Teilnahme an der Novemberrevolution in München, Mitglied des Arbeiter- und Soldatenrates in München 1919 Chefarzt der Roten Armee und Minister für Gesundheitswesen der Bayerischen Räterepublik, nach Niederschlagung der Räterepublik Inhaftierung in Stadelheim, Ansbach und Eichstädt 3. November 1937 in Stuttgart verstorben Inhaltliche Charakterisierung Bei dem Nachlass von Albert und Erika Buchmann handelt es sich um einen Familiennachlass, der neben den persönlichen Papieren von Albert und Erika Buchmann sowie ihrer Kinder auch persönliche Dokumente und Korrespondenzen von Geschwistern Albert Buchmanns sowie von den Eltern und Halbgeschwistern von Erika Buchmann enthält. Der Nachlass gelangte in mehreren Etappen in das Zentrale Parteiarchiv der SED. Die erste Übergabe von Materialien erfolgte im Jahre 1976 durch die Tochter Ingeborg Buchmann. In den Jahren 1980 und 1987 übereignete sie weitere Unterlagen. Daneben erhielt das Zentrale Parteiarchiv in den Jahren 1988 und 1989 von Sophie und Ewald Kaiser, einem befreundeten Ehepaar der Familie Buchmann, weitere bedeutende Teile des Nachlasses, die diese im Zusammenhang mit einer geplanten Publikation über Erika Buchmann zusammengetragen hatten. Die Überlieferungen geben einen Einblick in das persönliche Leben sowie in die parteipolitische und gesellschaftliche Tätigkeit der Nachlasser. Die Materialien aus der Tätigkeit von Albert Buchmann im Parteivorstand bzw. im Zentralkomitee der KPD belegen die Tätigkeit der KPD in der Bundesrepublik bis zu ihrem Verbot im Jahre 1956 und in den folgenden Jahren sowie den persönlichen Anteil Albert Buchmanns daran. Diese Unterlagen ergänzen die Überlieferung im Bestand BY 1 - Kommunistische Partei Deutschlands. Die Ausarbeitungen, Materialsammlungen und Korrespondenzen von Erika Buchmann über das Konzentrationslager Ravensbrück geben Auskunft über ihren Anteil am antifaschistischen Widerstand im Lager und verdeutlichen sehr anschaulich ihr Wirken nach 1945, das sich der Wahrung der Erinnerungen an die Opfer des Nationalsozialismus widmete. Vor allem die Korrespondenzen geben eine Vorstellung davon, mit welchem persönlichen Engagement sie diese Aufgabe erfüllte. Das persönliche Leben von Albert und Erika Buchmann, ihr Verhältnis untereinander und zu ihren Familienangehörigen, widerspiegelt sich in der sehr umfangreichen Korrespondenz. Zu erwähnen sind auch die Ausarbeitungen und Tagebuchnotizen von Rudolph Schollenbruch und seine Korrespondenzen mit den Kindern, v.a. mit seinem Sohn Hermann, die Angaben zu seinem Wirken als Arzt und Politiker in München, u.a. während der Zeit der Bayerischen Räterepublik, enthalten. Die Bearbeitung des Nachlasses erfolgte, entsprechend der Übernahme, in mehreren Etappen, so in den Jahren 1978, 1981 und 1987. Die von der Familie Kaiser übergebenen Materialien, darunter die wesentlichen Teile der Nachlässe der Familienangehörigen von Erika Buchmann, wurden 1997 und 1998 gesichtet und in den Nachlass eingearbeitet. Art und Umfang der Materialergänzung machten neben der Aktenneubildung auch die Umbildung bereits bestehender Akten erforderlich. Fotos aus dem Nachlass wurden an das Bildarchiv übergeben. Nach Abschluss der Bearbeitung liegen 69 Akteneinheiten mit einem Umfang von 1,5 lfm vor. Die überlieferten Dokumente stammen aus den Jahren 1882 bis 1987 und dokumentieren den Zeitraum von 1856 bis 1987. Der Nachlass ist im Rahmen der Bestimmungen des Bundesarchivgesetzes für die Benutzung frei zugänglich. Bei Veröffentlichungen ist wie folgt zu zitieren: Stiftung Archiv der Parteien und Massenorganisationen der DDR im Bundesarchiv, NY 4178/ 1, Kurzform: BArch NY 4178/1 (Beispiel für die Zitierung des Aktenbandes mit der Nummer 1). Grit Ulrich Umfang, Erläuterung 69 AE Zitierweise BArch NY 4178/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002429-ny_4178
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards