Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Formationen der Feldjägertruppe

Geschichte des Bestandsbildners Aufstellung 01.01.1965 in Düsseldorf als FJgBtl 730. Am 16.08.1993 Umzug Stab und 1./FJgBtl 730 nach Hilden in die Waldkaserne. Am 01.10.2002 Umbenennung FJgBtl 730 in FJgBtl 252 Bestandsbeschreibung Die Feldjägertruppe zählt zusammen mit der Fernmeldetruppe, den Fernspähern, der Topographietruppe und der Truppe Operative Information zu den Führungstruppen, welche die Aufgabe haben, den Truppenführer bei der Führung der Heeresverbände zu unterstützen. Die Einheiten der Feldjägertruppe waren ursprünglich als Korps- und Divisionstruppen den Korps und Divisionen des Heeres direkt unterstellt. Seit 2000 unterstehen die Feldjäger der Streitkräftebasis. Mit der Neuordnung der Streitkräftebasis wurden die Feldjägerbataillone zunächst den Wehrbereichskommandos unterstellt. Jeder Wehrbereich verfügt über zwei Feldjägerbataillone. Dem Wehrbereich I waren die Feldjägerbataillone 151 und 152, dem Wehrbereich II die Feldjägerbataillone 251 und 252, dem Wehrbereich III die Feldjägerbataillone 350 und 351 sowie dem Wehrbereich IV die Feldjägerbataillone 451 und 452 zugeordnet. Im Zuge der Neuausrichtung der Bundeswehr ab 2011 wurden die Wehrbereichskommandos zum 1. Februar 2013 aufgelöst. Zugleich wurde die Feldjägertruppe umstrukturiert. Am 20. Februar 2013 vollzog sich die Aufstellung des Kommandos Feldjäger der Bundeswehr in Hannover. Die Feldjägerbataillone wurden aufgelöst und in das Feldjägerregiment 1 (Berlin), Feldjägerregiment 2 (Hilden) und Feldjägerregiment 3 (München) überführt. Die Feldjägerdienstkommandos sind über das gesamte Bundesgebiet verteilt. Die Aufgabenpalette der Feldjäger umfasst sechs wesentliche Aufgaben: den Militärischen Ordnungsdienst, den Militärischen Verkehrsdienst, die Wahrnehmung von Sicherheitsaufgaben, die Erhebungen und Ermittlungen, die Aufgaben im Raum- und Objektschutz sowie den aufgabeübergreifenden Feldjägereinsatz. In den Auslandseinsätzen der Bundeswehr unterstützen die Feldjäger das jeweilige Einsatzkontingent durch die Wahrnehmung von feldjägerspezifischen und militärpolizeilichen Aufgaben sowie bei der Wahrnehmung polizeilicher Aufgaben, sofern ein entsprechendes Mandat vorliegt. Dazu werden die Feldjäger häufig in multinationalen Militärpolizeieinheiten eingesetzt. Die Aufgabe der Feldjägertruppe besteht insbesondere darin, Verkehrsleitnetze einzurichten und zu betreiben, um die ordnungsgemäße Durchführung des militärischen Straßenverkehrs im Kampfgebiet und im Hinterland zu überwachen und zu regeln. Daneben ist die Feldjägertruppe damit beauftragt, die Aufrechterhaltung der militärischen Ordnung und Disziplin durch die Disziplinarvorgesetzten zu unterstützen. Aufgrund ihrer besonderen Befugnisse kann sie Befehle und Anweisungen als Vorgesetzter aller Soldaten durchsetzen. Außerdem werden die Feldjäger zu Sonderaufgaben wie Ehreneskorten bei Besuchen hochrangiger Persönlichkeiten herangezogen. Im Verteidigungsfall ist die Truppe auch für die Sammlung und Weiterleitung von Versprengten sowie die Bewachung und den Transport von Kriegsgefangenen zuständig. Zur Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben werden die Angehörigen der Feldjägertruppe auf den Gebieten von Disziplinar-, Polizei-, Verkehrs-, Notwehr- und Völkerrecht ausgebildet. Folgende Einheiten haben Unterlagen an das Bundesarchiv abgegeben: Feldjägerbataillone: 151, 152, 251, 252, 290, 350, 351, 352, 451, 452, 610, 710, 711, 720, 730, 750, 760, 801, 900 Feldjägerkompanie 3, 11 Feldjägerausbildungszentrum 800 Inhaltliche Charakterisierung Die Überlieferung beinhaltet Befehle (Ausbildungs-, Bataillons-, Kasernen-, Kompanie-, Jahresausbildungs-, Standortbefehle), Chroniken, Militärische Tagebücher, Tätigkeits- und Dienstbücher, Übungsunterlagen, Unteroffizierausbildung sowie Ermittlungsakten und Unterlagen zu den Auslandseinsätzen der Bundeswehr. Erschließungszustand Online-Findbuch Umfang, Erläuterung 2233 AE Zitierweise BArch BH 23/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002525-bh_23
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards