Ga direct naar: Hoofdnavigatie
Ga direct naar: Inhoud
Alle bronnen

Presseausschnittsammlung Arbeitsgruppe Statistik des Ministerial Collecting Center

Geschichte des Bestandsbildners Die von den Vereinigten Staaten nach Ende des Zweiten Weltkriegs beschlagnahmten Schriftgutbestände vor allem der obersten Reichsbehörden wurden in das Ministerial Collecting Center (MCC) in einer ehemaligen Munitionsfabrik im Raum Fürstenhagen/Hessisch Lichtenau südlich von Kassel gebracht. Das MCC war eine von mehreren zentralen Sammelstellen der westlichen Alliierten für beschlagnahmte deutsche Akten. Weitere Collecting Centers bzw. Document Centers befanden sich in Berlin und vor allem im südlichen Hessen (Darmstadt, Frankfurt und Offenbach). Die Bearbeitung der Ministerialakten im MCC erfolgte mit Hilfe internierter höherer und höchster Beamter der Reichsministerien. Für das Schriftgut von Dienststellen und Gliederungen der NSDAP war als zentrale Sammelstelle das Document Center in Berlin-Zehlendorf zuständig. Dorthin wurden immer mehr auch umfangreiche staatliche Bestände verbracht, so daß bereits Anfang 1946 das MCC seine Selbständigkeit verlor und dem Berlin Document Center unterstellt wurde. Stand: Dezember 2005 Bestandsbeschreibung Die von den Vereinigten Staaten nach Ende des Zweiten Weltkriegs beschlagnahmten Schriftgutbestände vor allem der obersten Reichsbehörden wurden in das Ministerial Collecting Center (MCC) in einer ehemaligen Munitionsfabrik im Raum Fürstenhagen/Hessisch Lichtenau südlich von Kassel gebracht. Das MCC war eine von mehreren zentralen Sammelstellen der westlichen Alliierten für beschlagnahmte deutsche Akten. Weitere Collecting Centers bzw. Document Centers befanden sich in Berlin und vor allem im südlichen Hessen (Darmstadt, Frankfurt und Offenbach). Die Bearbeitung der Ministerialakten im MCC erfolgte mit Hilfe internierter höherer und höchster Beamter der Reichsministerien. Für das Schriftgut von Dienststellen und Gliederungen der NSDAP war als zentrale Sammelstelle das Document Center in Berlin-Zehlendorf zuständig. Dorthin wurden immer mehr auch umfangreiche staatliche Bestände verbracht, so daß bereits Anfang 1946 das MCC seine Selbständigkeit verlor und dem Berlin Document Center unterstellt wurde. Stand: Dezember 2005 Inhaltliche Charakterisierung Die Presseausschnittsammlung stammt von der Arbeitsgruppe Statistik des Ministerial Collecting Center. Sie dokumentiert lediglich wirtschaftliche und soziale Verhältnisse in den vier Besatzungszonen (vgl. R 3101 Anh.). Dazu im Einzelnen: Wirtschaft, u. a. Entmilitarisierung, Demontage und Reparationsleistungen, Planung und Normung, technischer Forschritt (8), Wirtschafts- und Industriezweige, u. a. Banken und Börsen, Energie- und Wasserwirtschaft, Ernährungs- und Versorgungslage, einzelne Industrien, darunter Bergbau, Elektro- und Textilindustrie (41), Arbeit (8). Stand: Dezember 2005 Erschließungszustand online-Recherche Umfang, Erläuterung 57 Zitierweise BArch ZSG 139/...

Collectie
  • EHRI
Type
  • Archief
Rechten
Identificatienummer van European Holocaust Research Infrastructure
  • de-002579-zsg_139
Disclaimer over kwetsend taalgebruik

Bij bronnen vindt u soms teksten met termen die we tegenwoordig niet meer zouden gebruiken, omdat ze als kwetsend of uitsluitend worden ervaren.Lees meer

Ontvang onze nieuwsbrief
De Oorlogsbronnen.nl nieuwsbrief bevat een overzicht van de meest interessante en relevante onderwerpen, artikelen en bronnen van dit moment.
WO2NETMinisterie van volksgezondheid, welzijn en sportVFonds
Contact

Vijzelstraat 32
1017 HL Amsterdam

info@oorlogsbronnen.nlPers en media
Deze website is bekroond met:Deze website is bekroond met 3 DIA awardsDeze website is bekroond met 4 Lovie awards